Willkommen auf Multifunktionsleiter.com

Eine Multifunktionsleiter gehört sowohl im privaten Haushalt, als auch im gewerblichen Handwerk zu den wichtigsten Arbeitsgeräten. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Höhenunterschiede überwunden und Arbeiten an Fassaden, auf Dächern oder an Decken ausgeführt werden müssen. Dabei haben die Hersteller zahlreiche Leitertypen entwickelt, die an die speziellen Einsatzgebiete angepasst wurden bzw. schnell in verschiedene Leitertypen umgerüstet werden können. Das macht die Multifunktionsleiter flexibel einsetzbar und die Anschaffung mehrerer Leitern unnötig. Da ich selbst recht lange gebraucht habe, die für mich passende Leiter zu finden, habe ich diese Webseite ins Leben gerufen. Mit meinem Multifunktionsleiter Vergleich möchte ich aufzeigen, dass es Unterschiede in der Handhabung und der Qualität einer Mehrzweckleiter gibt.

André Nowak

  • Multifunktionsleiter Angebote
  • Sicherheitshinweise
  • Hersteller
  • Varianten
Multifunktionsleiter Shop

Multifunktionsleiter Shop

Hersteller

Hersteller

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Multifunktionsleiter

Hersteller
Hailo
Zarges
Günzburger Steigetechnik
D&S Vertriebs GmbH
Material
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Produktbild
Hailo M60 Alu-Universalleiter | Kombileiter 4 x 3 Sprossen belastbar bis 150 kg | Mehrzweckleiter als rutschfeste Arbeitsbühne, Anlegeleiter, Stehleiter verwendbar | 6 Sicherheitsgelenke | silber
Skymaster DX - Mehrzweckleiter 3 x 9
Aluminium-Mehrzweckleiter 3 x 9 mit nivello®-Traverse Arbeitshöhe bis ca. 7,80 m
Juskys Aluminium Multifunktionsleiter 4x4 Stufen - 4,7 m Länge klappbar — Leiter 4-teilig bis 150 kg - Gelenkleiter Klappleiter Stehleiter Aluleiter
Anzahl Sprossen
4x3
3x9
3x9
4x4
maximale Arbeitshöhe
4,35 cm
6,85 m
ca. 7,80 m
ca. 4,8 m
Gewicht
ca. 19 kg
ca. 17,9 kg
ca. 21,5 kg
ca. 14 kg
Preis
171,00 EUR
402,88 EUR
407,32 EUR
119,95 EUR
Hersteller
Hailo
Material
Aluminium
Produktbild
Hailo M60 Alu-Universalleiter | Kombileiter 4 x 3 Sprossen belastbar bis 150 kg | Mehrzweckleiter als rutschfeste Arbeitsbühne, Anlegeleiter, Stehleiter verwendbar | 6 Sicherheitsgelenke | silber
Anzahl Sprossen
4x3
maximale Arbeitshöhe
4,35 cm
Gewicht
ca. 19 kg
Preis
171,00 EUR
Hersteller
Zarges
Material
Aluminium
Produktbild
Skymaster DX - Mehrzweckleiter 3 x 9
Anzahl Sprossen
3x9
maximale Arbeitshöhe
6,85 m
Gewicht
ca. 17,9 kg
Preis
402,88 EUR
Hersteller
Günzburger Steigetechnik
Material
Aluminium
Produktbild
Aluminium-Mehrzweckleiter 3 x 9 mit nivello®-Traverse Arbeitshöhe bis ca. 7,80 m
Anzahl Sprossen
3x9
maximale Arbeitshöhe
ca. 7,80 m
Gewicht
ca. 21,5 kg
Preis
407,32 EUR
Hersteller
D&S Vertriebs GmbH
Material
Aluminium
Produktbild
Juskys Aluminium Multifunktionsleiter 4x4 Stufen - 4,7 m Länge klappbar — Leiter 4-teilig bis 150 kg - Gelenkleiter Klappleiter Stehleiter Aluleiter
Anzahl Sprossen
4x4
maximale Arbeitshöhe
ca. 4,8 m
Gewicht
ca. 14 kg
Preis
119,95 EUR

Wie funktioniert eine Multifunktionsleiter?

Eine Mehrzweckleiter besteht aus mehreren Leiterteilen, die entweder durch Gelenke miteinander verbunden sind oder parallel zueinander verschoben werden können. Die Multifunktionsleiter zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie als unterschiedlicher Leitertyp verwendet werden kann. Durch die Fähigkeit der Umrüstbarkeit kann sie sowohl als Stehleiter, Anlegeleiter und Schiebeleiter verwendet. Zusätzlich können einige Multifunktionsleitern noch als Leitergerüst oder freitragende Arbeitsplattform verwendet werden.

Welche Unterschiede gibt es bei Multifunktionsleitern?

MultifunktionsleiterUnterschieden werden Mehrzweckleitern nach der Anzahl ihrer Bestandteile in zwei-, drei- und vierteilige Mehrzweckleitern, die in der Regel als Sprossenleitern ausgeführt sind. Nach ihrer Bauart können Multifunktionsleitern in die drei Bereiche Mehrzweckleiter, Vielzweckleiter und Teleskopleiter unterteilt werden. Einige Hersteller nehmen auch eine Einteilung nach der Zielgruppe vor und bieten spezielle Produktlinien für Heimwerker und Privatanwender, für das gewerbliche Handwerk, sowie Produkte mit Industriestandard an.

Mehrzweckleitern

Diese Produktvariante ist ein echtes Multitalent. Je nach Leiter Hersteller lassen sich Mehrzweckleitern in bis zu sechs unterschiedlichen Funktionen einsetzen. Als zweiteilige Anlegeleiter lassen sich Arbeitshöhen von knapp sieben Metern erreichen, als dreiteilige Anlegeleiter sogar bis zu zehn Metern. Die Sprossenzahl ist dabei bei jedem Leiterteil gleich und kann von 6 bis 14 variieren. Mehrzweckleitern können mit einer oder zwei starren Verbindungen ausgestattet sein. Optimale Standsicherheit wird durch extrabreite Traversen von bis zu 120 Zentimetern erreicht. Das Gewicht beträgt bei den kleineren Varianten um die 15 Kilogramm. Bei den größeren Bauarten beträgt das Gewicht etwa 24 Kilogramm.

Vielzweckleiter / Mehrzweckleiter

Vielzweckleitern sind sehr kompakt und lassen sich als Anlegeleiter, beidseitig begehbare Stehleiter oder als praktisches Arbeitspodest verwenden. Sie sind in der Regel zusammenklappbar, was vor allem beim Transport Vorteile mit sich bringt. Die Arbeitshöhen betragen als Anlegeleiter knapp sechs Meter und als Stehleiter knapp drei Meter. Zusätzlich kann die Vielzweckleiter auch als Arbeitsbühne mit einer Höhe von knapp einem Meter und einer Länge von etwa zwei Metern verwendet werden. Vielzweckleitern können aus maximal vier Leiterteilen bestehen, die höchstens fünf Sprossen aufweisen. Damit liegt sie auch im Gewicht gegenüber der Mehrzweckleiter im unteren Bereich von 12 bis maximal 20 Kilogramm.

Teleskopleiter

Mehrzweckleiter - die Teleskopleiter ist eine MultifunktionsleiterDieser Gerätetyp ist ideal für Montagearbeiten in Höhen von bis zu sieben Metern. Auch die Teleskop-Mehrzweckleiter lässt sich zusammenklappen und zeichnet sich so durch ein geringes Pack- und Transportmaß aus. Sie kann ebenso als Anlegeleiter mit Arbeitshöhen von sieben Metern verwendet werden und erreicht als Stehleiter immerhin noch Arbeitshöhen von 4 bis 5 Metern. Dabei lässt sich die Arbeitshöhe bei jedem Leiterschenkel von Sprosse zu Sprosse verstellen, sodass diese Leiter auch auf Treppen eingesetzt werden kann. Sie verfügen in der Regel über einfach zu bedienende und automatisch einrastende Sicherheitsgelenke, die den Gebrauch der Leiter leicht und komfortabel machen.

Die Vorteile einer Multifunktionsleiter:

Wie bei allen Multifunktionswerkzeugen liegt ein wesentlicher Vorteil darin, dass mehrere Geräte in einem vereint sind. Wer eine Multifunktionsleiter besitzt, muss sich nicht mehrere Leitern für verschiedene Anwendungen anschaffen. Das spart Geld und auch bei der Aufbewahrung können Multifunktionsleitern punkten. Vor allem Vielzweckleitern und Teleskopleitern können zusammengeklappt und platzsparend transportiert und aufbewahrt werden. Der hochwertige Werkstoff Aluminium sorgt nicht nur für ein geringes Gewicht, sondern ist auch witterungsbeständig und rostet nicht. Innovative Klapp- und Einrastmechanismen sorgen zudem für eine einfache Handhabung von Multifunktionsleitern. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Multifunktionsleitern das Arbeiten in verschiedenen Arbeitshöhen erlauben. Durch die Umrüstbarkeit können die Geräte jederzeit an die Einsatzbedingungen angepasst werden. Dazu gehört auch die Verwendung als diverse Leitertypen wie Stehleiter, Anlegeleiter, Schiebeleiter, Kleingerüst oder eine Kombination aus mehreren Leiterarten. So können mit einem Gerät Malerarbeiten, elektrische Installationen in der Höhe, Gartenarbeiten wie Baumpflege oder das Säubern von Dachrinnen und viele andere Arbeiten erledigt werden.

Die Nachteile einer Mehrzweckleiter:

Geräte, die aus einem Stück gefertigt sind, haben immer eine größere Festigkeit und Stabilität, als Geräte, die durch Gelenke miteinander verbunden sind. Da Multifunktionsleitern häufig Gelenke aufweisen, ist die Stabilität etwas geringer als bei einteiligen Leitern. Dieser Nachteil fällt allerdings kaum ins Gewicht, da Aluminium als Werkstoff optimale Materialeigenschaften besitzt und einige Komponenten wie Gelenke, Scharniere oder Führungsschienen bei Schiebeleitern aus Stahl gefertigt sind. Die Belastbarkeit von Multifunktionsleitern ist mit 150 Kilogramm groß genug, sodass eine Person problemlos darauf arbeiten kann. Ansonsten gibt es bei Multifunktionsleitern keine Nachteile. Dieser Leitertyp gehört zu den besten Innovationen unserer Zeit und überzeugt durch seine vielfältigen Anwendungsformen und hohe Funktionalität.

Materialien von Multifunktionsleitern – Alu, Stahl, Holz oder Glasfaser

Multifunktionsleitern bestehen aus verschiedenen Materialien, je nachdem für welchen Einsatz diese gedacht sind. Das Material einer Multifunktionsleiter bestimmt jedoch nicht nur die Einsatzmöglichkeit, sondern auch den Preis. Nachfolgend die verschiedenen Materialien, die im Multifunktionsleiter zum Einsatz kommen.

Multifunktionsleiter aus Aluminium

AluminiumAls Material hat sich bei Multifunktionsleitern Aluminium nachhaltig durchgesetzt. Mit einer Dichte von nur 2,7 Gramm pro Kubikzentimeter gehört Aluminium zu den Leichtmetallen. Deshalb sind gerade Leitern aus Aluminium sehr leicht zu transportieren und zu handhaben. Aluminium hat insbesondere in der Werkstofftechnik eine große Bedeutung. Mit einem Elastizitätsmodul von etwa 70.000 Megapascal genügt es großen Beanspruchungen in Bezug auf Spannung und Dehnung. Das Elastizitätsmodul beschreibt den Widerstand, den ein Material seiner elastischen Verformung entgegensetzt. Holz liegt mit einem Wert von etwa 20.000 Megapascal weit unter dem von Aluminium. Zudem weist Aluminium hervorragende Bearbeitungsmerkmale auf, da es sich auch bei geringen Temperaturen leicht umformen, pressen, biegen und schmieden lässt. Mit bestimmte Aluminiumlegierungen lässt sich die Festigkeit noch weiter erhöhen. Vor allem in Verbindungen mit Magnesium, Kupfer, Mangan und Silizium (Duraluminium) können so Festigkeiten erreicht werden, die denen von Stahl nur wenig nachstehen.

Multifunktionsleiter aus Holz

HolzHolz wird nur noch vereinzelt als Werkstoff für Multifunktionsleitern verwendet. Einige Leitern der Feuerwehr sind teilweise noch aus Holz gefertigt. Da diese Leitern größtenteils mechanisch bewegt werden, kommt es hier nicht so sehr auf ein geringes Gewicht an. Bei Multifunktionsleitern kommt Holz unter anderem auch deshalb nicht zum Einsatz, weil diese Leitern oft im Außenbereich verwendet werden und Holz hier auf Dauer der Verwitterung unterliegt. Kleinere Stehleitern für den Innenbereich sind deshalb noch eher aus dem Material Holz gefertigt.

Multifunktionsleiter aus Stahl/Edelstahl

StahlFür höchste Industriestandards kommen bei der Herstellung von Multifunktionsleitern auch die Materialien Stahl und Edelstahl infrage. Stahl hat eine noch größere Festigkeit und Stabilität als Aluminium und seine Legierungen. Für Industriearbeiten müssen Multifunktionsleitern noch größeren Ansprüchen in Bezug auf die Belastung genügen.

Mehrzweckleiter aus Glasfaser

GlasfaserEinige Multifunktionsleitern werden auch aus Glasfaser hergestellt. Diese Leitern wurden konzipiert, um Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen oder an abgeschalteten Einrichtungen in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen durchzuführen. Für diesen Verwendungszweck und aus Gründen der Sicherheit ist ein nichtleitendes Material aus glasfaserverstärktem Polyester erforderlich. Aber auch hier ist eine Kombination aus Glasfaser und Aluminium denkbar. Während die Holme aus Glasfaser hergestellt werden, können die Sprossen aus Aluminium sein.

Was muss ich beim Kauf einer Mehrzweckleiter beachten?

Beim Kauf einer Multifunktionsleiter muss jeder für sich selbst die Kriterien festlegen. Um den passenden Leitertyp für seine Zwecke zu finden, kann die Beantwortung einiger Fragen hilfreich sein. Zuerst sollte geprüft werden, für welche Arbeiten die Leiter gebraucht wird. Eigenheimbesitzer mit Garten benötigen sowohl eine Stehleiter zum Verschneiden der Bäume, als auch eine Anlegeleiter zum Säubern der Dachrinne. Wer ausschließlich in Innenräumen eine Leiter zur Installation von Lampen und Malerarbeiten benötigt, für den kann eine einfache Stehleiter schon ausreichend sein. Entscheidend bei der Auswahl der richtigen Multifunktionsleiter ist auch die Arbeitshöhe, die erreicht werden soll. Je nach der Anzahl der Sprossen sind hier Arbeitshöhen zwischen fünf und zehn Metern möglich.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

Ein weiterer Punkt ist die Beschaffenheit der Aufstellflächen. Bei glatten Parkettböden empfiehlt sich die Anschaffung einer Multifunktionsleiter mit mindestens einer Quertraverse. Bei Arbeiten auf Treppen muss das Gerät zudem mit individuell verschiebbaren Holmen ausgestattet sein. Bei unebenen Flächen im Außenbereich empfiehlt sich die Anschaffung einer Multifunktionsleiter, bei der die Holme einzeln verlängert werden können. Zuletzt sollten noch Überlegungen angestellt werden, welche Zusatzkomponenten benötigt werden. Hier kommen Wandhalter-Sets zum sicheren Aufbewahren der Leiter, Abstandhalter für schwer zugängliche Arbeitsstellen, Leiterspitzen für gewachsene Böden oder Ablagemöglichkeiten für Werkzeug oder ähnliche Dinge.