Multifunktionsleiter Varianten und Verwendung

Beim Einsatz der Multifunktionsleiter wird bereits vor dem Kauf über Verwendung und Einsatzort entschieden. Dabei kommen sehr viele Aspekte zum tragen, die im Anschluss das Material und mögliche Maße der Leiter betreffen.

Varianten

Ist der gewählte Einsatzort häufig mit Höhe und Strom verbunden, empfiehlt sich zum Beispiel eine Multifunktionsleiter aus Glasfaser oder Holz. Beides sind nicht leitbare Materialien und erhöhen die Sicherheit beim arbeiten. Nachfolgend finden Sie die möglichen Verwendungsmöglichkeiten und Arten von Mehrzweckleitern näher beschrieben.

Verwendungsmöglichkeiten für Multifunktionsleitern

Die häufigsten Anwendungsformen von Leitern in der Praxis sind die Stehleiter, die Schiebeleiter, die Bockleiter und die Anlegeleiter. Multifunktionsleitern vereinen in einem Gerät mehrere dieser Leitertypen und bieten dem Anwender somit die Möglichkeit, sie an die spezifischen Gegebenheiten des Einsatzortes anzupassen und entsprechend einzusetzen.

Verwendung als Stehleiter

Bei der Stehleiter sind zwei Leiterschenkel über ein Gelenk miteinander verbunden. Unbeabsichtigtes Spreizen wird bei reinen Stehleitern durch eine Kette oder einen Bügel zwischen den beiden Sprossenteilen vermieden. Bei Multifunktionsleitern übernimmt diese Funktion ein ausgeklügelter Klapp- und Scharniermechanismus. Selbsttätig einrastende Gelenke verbinden beide Leiterschenkel so miteinander, dass eine unlösbare Verbindung entsteht.

So umgerüstet, kann die Multifunktionsleiter überall dort eingesetzt werden, wo keine Anlegemöglichkeit vorhanden ist. Das kann bei Deckenarbeiten mitten im Raum der Fall sein oder auch dann, wenn das Objekt, an das die Leiter angelegt werden soll, den Anforderungen an Belastung und Stabilität nicht gerecht wird. Da zwei Leiterschenkel auch mit unterschiedlichen Längen miteinander kombiniert werden können, ist auch das Arbeiten auf Treppen möglich.

Verwendung als Anlegeleiter

Die Verwendung als Anlegeleiter ist immer dann sinnvoll, wenn die Leiter überstiegen werden muss, da sich dafür eine Stehleiter nicht eignet. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Leiter die Anlegefläche um mindestens einen Meter überragt. So können die Leiterholme gleichzeitig als Haltegriffe verwendet werden. Die meisten Multifunktionsleitern sind für die Verwendung als Anlegeleiter mit einer breiten Quertraverse für einen sicheren Halt am Boden ausgestattet. Rutschfeste Zweikomponenten-Fußkappen erhöhen die Standfestigkeit zusätzlich. Der Anstellwinkel sollte etwa 70 Grad zur Standfläche betragen.

Verwendung als Schiebeleiter

Multifunktionsleitern wurden unter anderem auch dafür konzipiert, große Höhenunterschiede zu überwinden. Bei der Verwendung als Schiebeleiter können je nach Ausführung zwei oder drei Leitern parallel verschoben werden und Arbeitshöhen von mehr als zehn Metern erreicht werden. Dabei ist auch eine Kombination aus Stehleiter und Schiebeleiter möglich. Während zwei Leiterschenkel als Stehleiter aufgebaut werden, kann ein dritter über den höchsten Punkt der Stehleiter verschoben werden.

Verwendung als Gerüstleiter

Multifunktionsleitern lassen sich auch als Kleingerüst verwenden. In diesem Fall muss die begehbare Fläche mit einer Belagbohle versehen werden. Hierbei werden zwei vertikal angeordnete Leitern mit einer horizontalen Leiter so miteinander verbunden, dass ein nach unten offenes U entsteht. Das Gerüst kann beidseitig bestiegen werden. Die horizontale Leiter dient, mit einer Belagbohle versehen, als freitragende Arbeitsfläche. Zu beachten ist dabei, dass die Plattform nur mit einer Person und dem vom Hersteller angegebenen maximalen Gewicht belastet werden darf.

Welche Arten von Multifunktionsleitern gibt es?

Multifunktionsleitern werden nach ihrer Bauart in einteilige, zweiteilige und dreiteilige Multifunktionsleitern unterschieden. Erstere verfügen über Gelenke und bestehen aus zwei, drei oder vier Leiterteilen. Alle Leiterteile sind durch selbsttätig einrastende Gelenke miteinander verbunden. Die Baulänge variiert je nach Anzahl der Leiterteile. Ebenso sind die Anwendungsmöglichkeiten von der Bauausführung abhängig.

Bei zweiteiligen Mehrzweckleitern sind die Leiterschenkel durch Spezialbeschläge miteinander verbunden. Sie lassen sich sowohl auseinandergeklappt als Stehleiter als auch durch paralleles Verschieben der Leiterteile als Anlegeleiter verwenden. Dabei sind die Leiterschenkel mit Spreizsicherungen versehen und können nicht unabhängig voneinander benutzt werden.

Bei der dreiteiligen Mehrzweckleiter wurde das Prinzip der Multifunktionsleiter nochmals erweitert. Hier sorgt ein auf dem Steigschenkel zusätzlich angebrachter Leiterteil für noch mehr Anwendungsmöglichkeiten. Der zusätzliche Leiterteil ist in verschiedenen Höhen arretierbar, sodass die Multifunktionsleiter als bis zu dreiteilige Anlegeleiter, als zweiteilige Stehleiter und als Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter verwendet werden kann.

Mehrzweck-Klappleiter

Hierbei handelt es sich um eine zweiteilige Mehrzweckleiter, die als Anlegeleiter oder Stehleiter verwendet werden kann. Ein mit den Holmen verschraubtes Stahlgelenk ist so konzipiert, dass es bei der Umrüstung von Stehleiter auf Anlegeleiter automatisch verriegelt. Damit das Gerät auch bei der Verwendung als Stehleiter eine optimale Standsicherheit aufweist, ist in der Regel ein Leiterschenkel mit einer breiteren Quertraverse ausgestattet. Dieser Leitertyp ist in den Ausführungen 2 mal 4, 2 mal 6 und 2 mal 8 Sprossen erhältlich.

Höhenverstellbare Sprossen-Stehleiter

Diese Leiter ist eine vierteilige Mehrzweckleiter, die ideal für Arbeiten auf Treppen, in Sporthallen und Sälen geeignet ist. Sie wird ausschließlich als Stehleiter verwendet, die per Hand von Sprosse zu Sprosse höhenverstellbar ist. Beide Leiterschenkel sind mit breiten Quertraversen ausgestattet und bieten so optimale Standsicherheit. Sie ist in den Ausführungen 4 mal 8, 4 mal 10 und 4 mal 12 Sprossen erhältlich und ist für Arbeitshöhen von bis zu 7 Metern einsetzbar.

Kombileiter

Der Begriff Kombileiter meint einen Leitertyp, der eine zweiteilige Schiebeleiter und eine beidseitig begehbare Stehleiter in sich vereint. Beide Teile der Schiebeleiter können maximal 16 Sprossen aufweisen, sodass mit dieser Leiter Arbeitshöhen von bis zu 9 Metern erreicht werden können.

Teleskop Kombileiter

Bei diesem Leitertyp handelt es sich um eine Kombination aus Vielzweckleiter und Teleskop-Mehrzweckleiter. Sie kann sowohl als Stehleiter als auch als Anlegeleiter verwendet werden. Durch einen AUTOSTEPS-Mechanismus kann die Leiter zusammengeschoben werden und so platzsparend verstaut werden.

Allzweckleiter

Der Begriff Allzweckleiter wird als Synonym für Vielzweckleiter genutzt. Beide Begriffe drücken recht gut die vielseitige Verwendungsmöglichkeit dieses Leitertyps aus. Ob Schiebeleiter, Anlegeleiter, Stehleiter, Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter oder Kleingerüst, die Allzweck- oder Vielzweckleiter lässt sich nahezu in jeden Leitertyp verwandeln.