Treppenleiter - unentbehrlicher Helfer
Die Treppenleiter ist ein unentbehrlicher Helfer im Haushalt, im Gewerbe und in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens. Es gibt sie bereits seit vielen Jahrzehnten. Die Hauptaufgabe der Treppenleiter besteht darin, Personen an in der Höhe befindliche Gegenstände gelangen zu lassen oder ihnen Arbeiten in großer Höhe zu ermöglichen. Die heute im Handel erhältlichen Treppenleitern zeichnen sich durch eine hohe Trittsicherheit aus. Ständige Weiterentwicklungen der Hersteller sorgen dafür, dass Treppenleitern heute höchsten Ansprüchen an die Sicherheit genügen. Treppenleitern lassen sich auf- und zusammenklappen. Es gibt auch Modelle, bei denen sich die Beine zusätzlich herausklappen oder herausziehen lassen. Stopper aus Gummi sichern den Stand der Leiter auf dem Boden ab. Treppenleitern werden zusammengeklappt aufbewahrt. Bestanden Treppenleitern früher aus Holz, gibt es sie heute aus Edelstahl, verzinktem Stahl oder Aluminium. Holzleitern werden nur noch in bestimmten Bereichen eingesetzt. Es gibt die Leitern in unterschiedlichen Größen. Je höher die Treppenleiter ist, desto mehr Stufen besitzt sie.
Was ist eine Treppenleiter?
Eine Treppenleiter ist eine Vorrichtung beziehungsweise ein Gerät, das über eine oder mehrere Sprossen beziehungsweise Treppen verfügt. Die Leiter besitzt zwei stabile Längsstreben, an denen sich quer mehrere Stufen befinden. An beiden Querseiten wird das Gestänge der Treppenleiter jeweils durch ein stabiles Band oder eine Metallschiene gesichert. Damit wird verhindert, dass die Leiter auseinanderklappt.
Einsatzmöglichkeiten für die Treppenleiter
Treppenleitern werden in vielen Bereichen eingesetzt. Im Haushalt, im Baugewerbe oder im Handel dient sie gleich mehreren Zwecken. Im Haushalt wird sie zum Beispiel meist beim Fensterputzen, beim Saubermachen oder beim Vorrichten und Tapezieren eingesetzt. Auch hohe Schränke können mit der Treppenleiter gut erreicht werden. So lassen sich Wäsche und Kleidung bequem in hohe Aufsatzschränke einsortieren. Das Auswechseln einer Glühbirne oder Anbringen einer neuen Lampe ist ebenfalls mit einer Treppenleiter möglich. Vorbei ist die gefährliche Zeit, in der auf wackeligen Stühlen versucht wurde, eine defekte Glühbirne auszuwechseln. Nicht selten drohte Sturzgefahr. Im Baugewerbe und Handwerk dient die Treppenleiter dazu, bei Arbeiten in der Höhe sicher an den Arbeitsort zu gelangen.
Auf dem Bau, im Elektro- und Dachdeckerbereich dienen Treppenleitern dem gefahrlosen Arbeiten in luftiger Höhe. Maler benötigen Treppenleitern aus Holz zum Streichen der Decke und hoher Räume. Im Handel dienen Treppenleitern beispielsweise im Lager zum Einsortieren der Waren. Im Bereich Schwimmbäder und Saunabedarf sind Treppenleitern ebenfalls üblich. Im Schwimmbadbereich gibt es mehrstufige Einbauleitern und Edelstahlleitern in verschiedenen Größen. Diese ermöglichen ein gefahrloses Betreten und Verlassen des Schwimmbeckens. Im Gartenbau dienen Treppenleitern beispielsweise zum Pflücken des Kernobstes und zum Verschnitt der Bäume. In manchen Mietshäusern befindet sich noch heute am Eingang zum Dach eine Treppenleiter. Mit ihr kann das Dach bei Gefahr oder zur Reparatur betreten werden. Treppenleitern dienen auch als Brandschutztreppe und befinden sich im Außenbereich des Hauses.
Treppenleiter Hersteller – die Spezialisten auf dem Markt
Als Kunde hat man die Qual der Wahl beim Treppenleiter kaufen, denn Treppenleitern werden von vielen Herstellern angeboten. Einige der Leiter Hersteller habe sich in den letzten Jahrzehnten zu Spezialisten bei der Anfertigung von Treppenleitern entwickelt. Bereits seit vielen Jahren gehören die Marken Hailo, Krause, Zarges, Staka und Josef Steiner daher zu den besten ihrer Art. Hailo gilt als Spezialist für die Herstellung von Steigleitern. Weitere Modelle bei Hailo sind beispielsweise Sprossenleitern und Stufenstehleitern aus Aluminium, sowie Fassadenleitern in mehreren Größen. Diese sind vorwiegend für den gewerblichen Bereich vorgesehen. Der Hersteller stellt seine Treppenleitern bereits seit über fünfzig Jahren her.
Auch beim Hersteller Krause gibt es qualitativ hochwertige Treppenleitern. Krause stellt ebenfalls hochwertige Steigleitern her. Daneben gehören auch Tritte, Stufen- und Sprossenleitern zu den vorrangigen Produkten von Krause. Bei Zarges erhalten gewerbliche Kunden vor allem Steig- und Schachtleitern. Diese werden beispielsweise für Arbeiten in Entwässerungsschächten, Kläranlagen und Mülldeponien eingesetzt. In dem Bereich ist Zarges marktführend in Deutschland. Staka bietet Anlageleitern und Steigleitern an. Diese sind vor allem für Flachdachausstiege bei Wohn- und Gewerbebauten vorgesehen und werden von Staka als einfache Leitern sowie als zwei- und dreiteilige Schiebeleitern produziert. Beim Hersteller Josef Steiner gibt es Treppenleitern in verschiedenen Größen zu kaufen. Josef Steiner stellt seine Produkte für Gewerbe- und Privatkunden her. Der Hersteller ist außerdem seit vielen Jahren Spezialist für Schiebeleitern, Anlegeleitern und Montagetritte.
Die verschiedenen Varianten der Treppenleiter
Treppenleitern sind im Handel heute in vielen Ausführungen zum Kauf erhältlich. Je nach Einsatz lässt sich die am besten geeignete Treppenleiter auswählen. Treppenleitern lassen sich aufstellen, einhängen, montieren oder an die Wand lehnen. Es gibt die Treppenleitern beispielsweise als Teleskopleitern, Gelenkleitern, Anlegeleitern, Holzleitern, Haushaltsleitern und einfache Tritte. Am beliebtesten sind Teleskopleitern. Diese Leitern lassen sich ganz bequem stufenweise ausziehen. Dadurch ist die Höhe der Treppenleiter frei wählbar. Das automatische Einrasten der Scharniere erlaubt eine sichere Verwendung der Leiter. Positiv ist bei der Teleskopleiter ihr relativ geringes Gewicht. Gummifüße sorgen für eine Extraportion Sicherheit. Zweiteilige Gelenkleitern sind ebenfalls sehr beliebt. Die Gelenkleitern lassen sich mit einer Hand komplett ausklappen. Dadurch verdoppeln sie ihre Länge und können als Anlegeleiter genutzt werden. Sicherheitsrastgelenke und rutschfeste Gumminoppen gewährleisten höchste Sicherheit. Gelenkleitern sind dank ihrer flexiblen Bauweise leicht einsetzbar. Die Leiter lässt sich äußerst platzsparend aufbewahren, da sie im zusammengeklappten Zustand sehr wenig Platz benötigt.
Die klassische Haushaltsleiter besteht meist aus leichtem Aluminium. Sie ist in mehreren Größen erhältlich. Bei einigen Modellen befindet sich am oberen Ende eine Arbeitsschale zur Aufbewahrung von Reinigungsmitteln, Werkzeug oder Pinseln. Mitunter befindet sich dort auch eine verbreiterte Abschlusskante aus stabilem Kunststoff. Zum besseren Arbeiten stützt man sich darauf einfach ab. Das Gegengewicht sorgt beim Arbeiten für eine Extraportion Sicherheit. Trittleitern beziehungsweise Tritte zählen ebenfalls zu den Haushaltsleitern. Sie sind meist etwas kleiner und deshalb für den normalen Haushalt gut geeignet. Sie sind die sichere Alternative zu wackeligen Stühlen. Häufig besitzen Trittleitern auf den einzelnen Stufen eine rutschfeste Auflage. Trittleitern lassen sich ebenfalls einfach zusammenklappen und platzsparend aufbewahren. Holzleitern sind die klassischen Leitern, die bereits seit vielen Jahrzehnten in Gebrauch sind. Heute werden sie meist nur noch im Elektro- und Malergewerbe eingesetzt. Holzleitern sind bei Elektroarbeiten ideal, da sie den Strom nicht leiten. Maler verwenden Holzleitern aus guter alter Tradition.
Wie funktioniert eine Treppenleiter?
Für die Benutzung der Treppenleiter wird diese auseinander geklappt. Seitliche Bänder halten die Leiter in der für den Gebrauch optimalen Form. Dadurch wird gewährleistet, dass die Leiter in ihrer ausgeklappten, sicheren Stellung bleibt. Wie einfach das aufstellen einer Treppenleiter, auch bei komplizierten Gegebenheiten ist, zeigt das nachfolgende Video sehr gut. Treppenleitern, die in der Höhe variabel sind, werden in die gewünschte Länge gebracht. Dazu wird das Gestänge herausgezogen oder auch herausgeklappt. Die Treppenleiter wird an den gewünschten Platz gestellt oder an die Wand gelehnt. Treppenleitern lassen sich außerdem auch einhängen. Anschließend lässt sich die Treppenleiter benutzen. Dazu steigt man auf ihr bis zur gewünschten Höhe hinauf. Am seitlichen Gestänge der Leiter lässt es sich beim Heraufsteigen gut festhalten.
Das Auf- und Absteigen auf die Treppenleiter sollte langsam erfolgen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Bei vielen Modellen gibt es Vorrichtungen, an denen sich Arbeitsgeräte, Material oder Eimer befestigen lassen. Das erspart das lästige Herauf- und Heruntersteigen auf der Treppenleiter und damit jede Menge Zeit. Sind die Arbeiten erfolgt, steigt man die Treppenleiter wieder herab. Anschließend wird die Treppenleiter bis zum nächsten Einsatz am besten zusammengeklappt aufbewahrt. Es ist beim Aufstellen der Treppenleiter darauf zu achten, dass der Boden eben ist und die Leiter nicht wackeln kann. Vor allem in Haushalten wird die Standsicherheit häufig nicht genug beachtet. Ein sicherer Stand ist das A und O, um auf der Leiter optimal stehen und arbeiten zu können.